Zukunft Stadt@Grünbau Berlin – der Fachkongress Grünbau Berlin rund um die Themen Freiraum- und Stadtentwicklung!
Am 11. April 2019 fand er wieder statt. Diesmal war Stefan Brückmann als Redner in Berlin dabei. Warum? Weil er etwas zu Starkregenereignissen zu sagen hat. Das Thema seines Vortrags:
Der Klimawandel hat die Stadt Wesseling bei Köln erreicht: Bei Starkregen fließt Mischwasser in solchen Mengen vom Norden des Ortsteils Keldenich in die tiefer liegende Ortsmitte, dass es dort durch Gullys und Abflüsse Straßen, Keller und Tiefgaragen überflutet. Wie der Bonner Landschaftsarchitekt Stefan Brückmann berichtet, gab es seit 2008 drei solche Ereignisse, die jeweils hohe Sachschäden zur Folge hatten. Um bei künftigen Starkregen die Ortsmitte vor derartigen Katastrophen zu schützen, entschlossen sich die örtlichen Wasserbetriebe, eine zwischen beiden Ortsteilen gelegene Grünfläche als Rückhaltebecken zu nutzen. Gutachten zerstreuten gesundheitliche Bedenken, und so ist gerade ein mehr als zwei Millionen Euro teures Projekt in Arbeit, das insgesamt fünf abgestuft angeordnete Becken mit insgesamt 6.500 Kubikmeter Fassungsvermögen aufnehmen kann. Nach dem Regen wird das Wasser wieder in die Kanalisation geleitet. In trockenen Zeiten dienen die Becken teils als Sport- und Spielfläche, teils als Pferdeweide. Die schlechte Nachricht für die Stadt Wesseling: Alle Anträge auf Förderung scheiterten daran, dass es „keinen Topf für dieses Modell gibt“, wie Brückmann sagte.