Auftraggeber: Landesgartenschau Würzburg 2018 GmbH
Flächengröße: ca. 2.500 m²
Bausumme: ca. 440.000,00 € (brutto)
Zeitraum: 2016 -2018
Nicht nur planen sondern auch feiern! Am 12.04.2018 öffnete die Landesgartenschau Würzburg Ihre Pforten für alle Blumenfans. Wir haben für Würzburg geplant und mit unseren Projektpartnern auch gemeinsam gefeiert! Petra Pelz plante und wir realisierten den gesamten Wechselflor der Landesgartenschau. Firma Fichter wird in den kommenden 180 Tagen dafür sorgen, dass es bis zum Ende bunt bleibt.
Und das sind unsere Themen:
The Vision Frame – was blüht uns morgen?
Der Klimawandel betrifft uns alle, ja scheint sogar unausweichlich. Deshalb erlauben wir die Frage „Was blüht uns morgen? und lenken den Blick auf die Vegetation von morgen. „The Vision Frame“ zeigt trockenheitsliebende Pflanzen aus fernen Ländern in zeitgemäßem „Rahmen“. Sie werden auch als Living Walls bezeichnet und finden als zeitgemäße Pflanzkonzepte immer mehr Verwendung.
Die geneigten Flächen des Canyon, die mit herkömmlichen Wechselflor eher problematisch wären, sind für die Präsentation dieses Themas ideal. Rahmen in das Erdreich eingelassen oder andere bauliche Strukturen werden mit Sukkulenten in all ihrer Farb- und Formenvielfalt bepflanzt. Die Zwischenräume werden wiesenartig mit trockenheitsverträglichen Einjährigen wie Nasella, Papierblumen oder Mittagsblumen bepflanzt und bilden eine Art bunten Trockenrasen.
Kartoffelblumen – Orchideen im Gemüsegarten
Kartoffeln wurden in den ersten Jahren in Europa weniger als Nahrungsmittel, sondern vor allem als Zierpflanze in den botanischen Gärten der Adeligen angepflanzt. Die Schönheit ihrer Blüte wurde über alle Maße gelobt, ja, die Kartoffelblumen wurde sogar mit Orchideen verglichen.