Besser spielen in Bonn - die3 landschaftsarchitekturdie3 landschaftsarchitektur

Fakten

Auftraggeber: Stadt Bonn
Flächengröße: ca. 1.500 m²
Bausumme: 270.000,00 €
Zeitraum: 2016 -2018

Besser spielen in Bonn

Besser spielen in Bonn: die Kindertagesstätte in Bonn Dransdorf muss die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen berücksichtigen. Unser ‚Hafen‘ bringt alle Interessen zusammen:

Spielbereich: ‚Hafen’

Die Grundidee ‚Hafen‘ für den Entwurf des Spielbereiches spiegelt sich in dem großzügigen und durch mehrere Inseln bzw. ‚Pontons‘ gegliederten Sandspielbereich wider. Ziel ist, einen großen, zusammenhängenden und vielfältig nutzbaren Sandspielbereich zu erzeugen, der durch der eingeschobenen ‚Pontons‘ in unterschiedliche Zonen gegliedert werden kann. Die Spielgeräte sind entsprechend der Thematik ausgewählt und bieten für alle Altersgruppen vielfältige Spielmöglichkeiten. Dabei ist das Spielgerät Forschungsschiff (Ü3) mit seinen Spielattraktionen zentrales Element der Hafenanlage und wird mit der Spielanlage Kleiner Hafen für die Kinder der Altersgruppe 0-3 Jahren ergänzt.
Für alle Altersgruppen steht im östlichen Bereich der Sandspielkiste eine Wasserspielanlage zur Verfügung.

Ausstattung und Materialität

Die Auswahl der Spielgeräte orientiert sich an der Thematik ‚Hafen‘ und bietet die Möglichkeit für Rollenspiele (Thematik Forschungsschiff), aber auch für Bewegungsspiel (Kletternetze, Anbaurutschen etc.).
Daneben bietet eine Auswahl herkömmlicher Spielgeräte (Wipptiere, Schaukel) und eine Wassermatschanlage weitere Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Die verschiedenen Spielbereiche sind über ihre Materialität ablesbar: Im Sandkasten (Hafenbecken) sind die Spielgeräte unter Berücksichtigung der Fallschutzbereiche aufgestellt, die anschließenden Rasenflächen mit den einfassenden lockeren Gehölzstrukturen regen zur freien Inbesitznahme an. Die in das ‚Hafenbecken‘ eingeschobenen Pontons dienen mit ihren leicht angehobenen Einfassungen als Sandspielbereiche, die für das Sandspiel mit Schirmen beschattet werden. In diesem Bereich werden auch Bänke für das Aufsichtspersonal aufgestellt.
Die Befestigung der Flächen, insbesondere der Terrassenflächen, erfolgt mit Pflastersteinen, die je nach Nutzung und Befahrung im Fischgrätverband verlegt werden. Im Bereich der ‚Pontons‘ wird die Pflasterung über die Verwendung von anthrazit-, grau- und weißfarbigem Pflaster aufgelockert. Mit Blick auf die farbige Fassadengestaltung sehen wir von der Verwendung farbigen Pflasters ab, die Lebendigkeit in der Pflasterung wird durch ein unregelmäßiges Mosaik erzeugt. Auf diese Weise lässt sich eine unruhige Farbvielfalt (Fassade, Farbgestaltung Spielgeräte, farbige Pflasterflächen) vermeiden.